Stress ist ein Zustand erhöhter Anspannung des Körpers, eine sogenannte Alarmbereitschaft des Nervensystems.
Reaktion auf Gefahr
Stress ist eine Reaktion auf äußere Reize. Unser Körper stellt uns damit Energie zur Verfügung. Diese bereitgestellte Energie soll, ursprünglich gesehen, unser Überleben retten, wenn wir in Gefahr sind. Also unshandlungsbereit machen. Alle Kräfte werden für einen möglichen Kampf oder eine Flucht mobilisiert. Sogenannte Stresshormone werden ausgeschüttet und so die Muskulatur angespannt und der Blutdruck erhöht. Das Herz schlägt schneller, der Atem beschleunigt sich und die Bronchien werden weit.
Diese Alarmbereitschaft springt allerdings nicht nur bei offensichtlicher Gefahr an, sondern auch dann, wenn wir etwas als potentielle Bedrohung wahrnehmen.
Reaktion auf scheinbare Gefahr
Diese potentiellen Bedrohungen können dabei sehr individuell sein und reichen von
einer überquellenden To-do-Liste, über
ein „Ich muss immer erreichbar sein.“,
eine ständige Informations- und Reizüberflutung,
den Wunsch Familie und Beruf optimal zu vereinbaren bis hin zu den
eigenen Erwartungen an sich selbst,
Angst nicht geliebt zu werden oder den
ständig bedrohlichen Nachrichten aus den Medien.
dauerhafte Anspannung
Wir reagieren also sehr häufig mit viel Anspannung auf unseren Alltag und…beginnen zu kämpfen, also durchzuhalten und zu funktionieren oder zu flüchten, in dem wir uns ablenken.
Doch das hilft natürlich nicht wirklich und funktioniert auch nicht in allen Situationen. Die Anspannung bleibt und verstärkt sich Tag für Tag.
Anzeichen von Anspannung
Allgemeine Unzufriedenheit und körperliche Beschwerden sind das häufige Resultat.
Sehe hier genaue Kennzeichen von zu viel Anspannung bzw. Symptome von Stress.