Warum eine private Physiotherapie?

Die Einsparungen im Gesundheitswesen betreffen schon sehr lang auch den Bereich der Physiotherapie. Die Behandlungszeiten für Physiotherapie wurden systematisch gekürzt und die Entlohnung auf ein Minimum gedrückt. Dies zwingt Physiotherapeuten in engmaschigen Zeitstrukturen zu arbeiten. Die Kürze der Zeit verhindert die Möglichkeit das Beschwerdebild des Patienten und vor allem den Patienten umfassend zu betrachten. Der Ursache des Problems kann kaum auf den Grund gegangen werden. Die Folge kann deshalb häufig nur eine rein symptomorientierte Behandlung sein. Meine Erfahrung zeigt mir, dass dieser Zustand sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten missfällt.

In der Regel braucht es Zeit und Aufmerksamkeit, damit sich Heilung einstellen kann.

Die Grundlage einer jeden Behandlung sollte es sein, den ganzen Menschen zu sehen. Das bedeutet auch, dass es keine dauerhafte Lösung sein kann, ausschließlich den Körper zu betrachten. Es gibt mehr Ebenen die angeschaut werden möchten. Körper, Geist und Seele gehören zusammen. Sie sind miteinander verbunden. Das Innere ist mit dem Äußeren verwoben und auch das Äußere ist mit dem Inneren gekoppelt. Der Lebensumstand, bestimmte Erwartungen, innere Überzeugungen oder bestimmte Verhaltensmuster sollten betrachtet werden, wenn man eine nachhaltige Veränderung erwirken möchte. Krankheit fordert zur Selbsterkenntnis und zur Bewusstwerdung über die eigene Lebenssituation auf.

Preise und Kostenerstattung

Eine Abrechnung von Rezepten über gesetzliche Krankenversicherungen ist nicht möglich.

Kostenerstattungen für Physiotherapie sind über die privaten Krankenkassen möglich. 

Weitere Informationen zur Kostenerstattung finden sie hier.

Allgemeine Informationen über Privatpraxen und Privatpreise finden Sie auch unter www.privatpreise.de