Ein kinesiologisches Tape ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff mit einer Acryl-Klebeschicht. Dadurch, dass das Tape dieselbe Elastizität und Dicke hat wie die menschliche Haut, passt sich das Tape besonders gut an jede natürliche Bewegung des Körpers an. Der körpereigene Heilungsprozess wird stimuliert, indem es Unterstützung und Stabilität bietet, ohne dabei die Beweglichkeit zu beeinflussen. Das Kinesiotape bleibt vier bis sieben Tage auf der Haut kleben und ist wasserfest. Es dient zum Beispiel bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken oder auch zu Behandlung von Narben. Auch ältere, feste Narben können sich durch eine Tapeanlage noch verbessern.
Lymphtapes zur unterstützenden Behandlung von Lymphödemen
Zur Unterstützung der Lymphdrainage wird das Tape mit einer speziellen Technik angelegt, um den Abfluss der Lymphflüssigkeit zu unterstützen. Durch die Anlage kann die Lymphabfuhr zusätzlich zur Lymphdrainage 24 Stunden am Tag unterstützt werden. Vor allem im Sommer können die Lymphtapes, im Vergleich zu den einengenden Kompressionsstrümpfen, eine gute Hilfe sein.
Tapes zur Unterstützung in der Schwangerschaft oder nach der Geburt für eine zügige Rückbildung
Ein kinesiologische Tape kann auch in der Schwangerschaft zur Unterstützung der Muskulatur, Stabilisierung der Wirbelsäule oder zur Verbesserung des Lymphabflusses genutzt werden. Nach der Geburt kann durch eine spezielle Anlagetechnik gezielt die Rückbildung von Uterus und Muskulatur gefördert werden. Auch bei einer sog. Rektusdiastase (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln nach der Schwangerschaft) kann ein spezielles Tape helfen und unterstützen.