private Physiotherapie

Manuelle Therapie (MT)

Im Gegensatz zur klassischen Krankengymnastik erfolgt die Behandlung bei der Manuellen Therapie aus Sicht des Patienten eher passiv.
Hier werden Funktionsstörung des Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln, Nerven) untersucht und behandelt. Mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern und Bewegungsstörungen zu beseitigen, kommen spezielle Handgriffe und Mobilisationstechniken zum Einsatz.

Manuelle Therapie bei Kieferproblematiken (CMD)

CMD ist die Abkürzung für Craniomandibuläre Dysfunktion: Cranium=Schädel, Mandibular=Unterkiefer, Dysfunktion=Fehlfunktion. Es handelt sich bei CMD also um eine sogenannte Fehlfunktion des Kiefergelenkes. Sie beschreibt eine Vielzahl von Problematiken rund um den Kiefer, das Kiefergelenk und die Kiefermuskulatur.
  • Zahn- und Kieferschmerzen
  • Ohrenschmerzen
  • Schmerzen im Gesicht
  • Verspannungen nach dem Aufwachen
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Schulter-Nacken-Beschwerden
  • Schmerzen beim Kauen
  • Kieferknacken und/oder eingeschränkte Mundöffnung
  • Zähneknirschen und Pressen
  • Schlafstörungen
  • Rückenschmerzen
Die Kombination von Manueller Therapie und Craniosacraler Therapie kann, je nach Ursprung der Probleme, besonders effektiv wirken.

Krankengymnastik (KG)

Krankengymnastik dient der Linderung von Schmerz, Erhalt und Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit sowie Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung.
Krankengymnastik gilt als Bewegungstherapie, d.h. sie basiert auf aktiver Mitwirkung des Patienten.

Manuelle Lympdrainage (MLD)

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Behandlung zur Endstauung des Gewebes z.B. nach Operationen, Traumata, Verletzungen oder Erkrankungen des Lymphgefäßsystems. Durch sanfte Griffe, Druck- und Entspannungstechniken  wird der Fluss der Lymphe im Körper angeregt. Folglich kann es zur Verbesserung des Abflusses von Flüssigkeit über das Lymphgefäßsystem kommen.
Dadurch lassen sich Stauungen und Ödeme (=Flüssigkeitsansammlungen) abbauen. So können Schmerzen gelindert und der Gefahr von Entzündungen im gestauten Körperbereich vorgebeugt werden.
Um die Wirksamkeit zu vertiefen, ist es möglich die Lymphdrainage mit anderen Techniken aus Physiotherapie, der craniosacralen Therapie und anderen natürlichen Heilmethoden zu kombinieren.

Massage (Mas, KMT)

Massage gilt als eine der ältesten Therapieverfahren.Sie wird zur Behandlung von verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt. Dabei wird jede Massage gezielt an die  jeweiligen Einschränkungen des Körpers angepasst.

Kinisologisches Tape

Ein kinesiologisches Tape ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff mit einer Acryl-Klebeschicht. Dadurch, dass das Tape dieselbe Elastizität und Dicke hat wie die menschliche Haut, passt sich das Tape besonders gut an jede natürliche Bewegung des Körpers an. Der körpereigene Heilungsprozess wird stimuliert, indem es Unterstützung und Stabilität bietet, ohne dabei die Beweglichkeit zu beeinflussen. Das Kinesiotape bleibt vier bis sieben Tage auf der Haut kleben und ist wasserfest. Es dient zum Beispiel bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken oder auch zu Behandlung von Narben. Auch ältere, feste Narben können sich durch eine Tapeanlage noch verbessern.
Lymphtapes zur unterstützenden Behandlung von Lymphödemen
Zur Unterstützung der Lymphdrainage wird das Tape mit einer speziellen Technik angelegt, um den Abfluss der Lymphflüssigkeit zu unterstützen. Durch die Anlage kann die Lymphabfuhr zusätzlich zur Lymphdrainage 24 Stunden am Tag unterstützt werden. Vor allem im Sommer können die Lymphtapes, im Vergleich zu den einengenden  Kompressionsstrümpfen, eine gute Hilfe sein.
Tapes zur Unterstützung in der Schwangerschaft oder nach der Geburt für eine zügige Rückbildung 
Ein kinesiologische Tape kann auch in der Schwangerschaft zur Unterstützung der Muskulatur, Stabilisierung der Wirbelsäule oder zur Verbesserung des Lymphabflusses genutzt werden. Nach der Geburt kann durch eine spezielle Anlagetechnik gezielt die Rückbildung von Uterus und Muskulatur gefördert werden. Auch bei einer sog. Rektusdiastase (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln nach der Schwangerschaft) kann ein spezielles Tape helfen und unterstützen.